Freiwillige Feuerwehr Großerkmannsdorf

Alarmierung

Wie wird eine Feuerwehr alarmiert?

Die Alarmierung der Feuerwehr Großerkmannsdorf erfolgt über die Leitstelle in Hoyerswerda. Um eine Alarmierung auszulösen muss ein Notruf abgesetzt werden. Es gibt dabei zwei Arten der Alarmierung:

 
Stille Alarmierung

Bei einer stillen Alarmierung werden die Freiwilligen Feuerwehrleute über Meldeempfänger alarmiert. Ein Großteil unserer Einsatzkräfte ist im Besitz eines Meldeempfängers der Firma Swissphone BOSS. Diesen haben die Kameraden immer bei sich und sind auch beim Einkaufen, auf Arbeit oder bei Feiern erreichbar. Die Meldeempfänger haben große Reichweiten und alarmieren die Kameraden dadurch auch außerhalb des Wohnortes. Der Leitstelledisponent alarmiert mittels Knopfdruck alle Einsatzkräfte gleichzeitig. Sofort geben die Meldeempfänger einen lauten Piepton ab und auf dem Display erscheint der Alarmierungstext.

Laute Alamierung

Eine andere Methode zur Alarmierung der Feuerwehr ist die laute Alarmierung per Sirene. Die Sirenen sind an strategisch günstigen Punkten im Stadtgebiet, meist auf öffentlichen Gebäuden installiert. Bei Großschadenslagen, bei besonderer Gefahr für Menschenleben oder zur Warnung der Bevölkerung vor Katastrophen wird Sirenenalarm ausgelöst.
Diese Alarmierungsart kommt relativ oft vor.


Probealarm

Um die Funktion der Meldeempfänger zu testen wird regelmäßig sogenannter Probealarm ausgelöst. Das findet jeden Montag um 18 Uhr statt.
Die Signalprobe der Sirenen wird seit dem 02. September 2020 landeseinheitlich an jedem Mittwoch um 15 Uhr durchgeführt. Siehe dazu auch den Beitrag auf unserer Seite.


Alarmierung per App

Seit einiger Zeit können sich die Kameradinnen und Kameraden auch eine App auf ihr Smartphone installieren. Diese ermöglicht eine Alarmierung über das Internet, stellt jedoch lediglich eine Ergänzung zu den üblichen Methoden dar.